|
So schön der Beruf des Rettungsassistenten auch ist, muß man sich die Frage stellen, ob man diesen Beruf den Rest seines Lebens durchführen kann dun möchte. Es soll nicht verschwiegen werden, daß die psychischen und körperlichen Bedingungen sehr hoch sind. So sind auch Führungstellen sehr selten gesehen und Altersstellen sind rar.
Es sollen einige Möglichkeiten aufgezeigt werden, andere ähnliche Berufe oder Fortbildungen zu erlangen.
Fortbildungen/ Aufstieg:
Lehrrettungsassistent Lehrrettungsassistenten sind auf den Wachen für die Ausbildung zuständig. Sie betreuen die Rettungsassistenten im Anerkennungsjahr, lehren an den Schulen und führen Fortbildungen durch. Je nach Schule dauert die Ausbildung zwei bis drei Wochen. Häufig befreit die Tätigkeit des Lehrrettungsassistenten nicht von der Einsatzdiensttätigkeit. Oft wird zwischen Lehrrettungsassistenten und Dozenten im Rettungsdienst unterschieden. Während die Lehrrettungsassistenten per Deifinition die Ausbildung auf der Rettungswache durchführen, sind Dozenten in Schulen tätig. Die Grenzen der Tätigkeiten sind im Moment fließend, so daß der Lehrrettungsassistent auch oft gleichbedeutend als Dozent im Rettungsdienst tätig ist.
Organisatorischer Leiter Rettungsdienst Bei einer Großschadenslage mit vielen Verletzten oder Erkrankten sind sie der Helfer des Leitenden Notarztes und für die Logistik verantwortlich. Oft liegt diese Aufgabe bei den Führungskräften (Wachleiter o.ä). Auch hier bleibt man in der Regel im Einsatzdienst.
Führungskraft (Fahrdienstleiter, Wachleiter u.ä.) Als Führungskraft ist man für die Organisation des Dienstbetriebs zuständig. Diese Stellen sind rar, oft nicht erreichbar oder an kaufmännische Kenntnisse geknüpft.
Disponent in der Leitstelle In der Leitstelle werden die Notrufe entgegengenommen, die Rettungsmittel alarmiert und die Einsätze koordiniert. Die Tätigkeit in der Leitstelle erfordert einen zusätzlichen Lehrgang. Da sich in Deutschland die Integrierte Leistelle mit Feuerwehr und Rettungsdienst durchsetzt, werden feuerwehrtechnische Kenntnisse gefordert, welche aber erlernt werden können.
Desinfektor Der Desinfektor ist für die Hygine und Desinfektion auf der Wache zuständig. Er gibt Rat nach infektiösen Einsätze, desinfiziert die Rettunsgmittel und Geräte bei Bedarf.
Es gibt noch eine Fülle von weiteren Fortbildungen und Lehrgängen. Oft sind diese aber nicht qualifizierend, sondern dienen nur der Wissenserweiterung. Vorsicht vor Überqualifizierung. Viele Arbeitgeber suchen nach einfachem Rettungsdienstpersonal. Da sind zu viele Fortbildungen eher von Nachteil!
Berufe:
Berufsfeuerwehrmann Man kann sich bei den Städten und Gemeinden für die hauptamtliche Tätigkeit bei der Feuerwehr bewerben, um Beamter zu werden. Für die Ausbildung zum Berufsfeuerwehrmann benötigt man eine Ausbildung in einem "der Feuerwehr dienlichem Beruf". Was das ist, entscheiden die Feuerwehren oft selber. Bei vielen reicht dafür die Ausbildung zum Rettungsassistenten. Wer dazu noch ein Handwerk erlernt hat und körperlich fit ist, hat gute Chancen.
Krankenpfleger/ Gesundheitspfleger Als Krankenpfleger/ Gesundheitspfleger betreut man im Krankenhaus die dort behandelten Patienten. Leider ist es als Rettungsassistent nicht möglich die Ausbildung zu Verkürzen (anders herum geht das). Grade für Rettungsassistenten sind dort die Tätigkeiten als Intensiv- oder Anästhesiepfleger interssant. Vereinzelt werden auch grade Rettungsassistenten bzw. Krankenpfleger mit der Zusatzqualifikation mit Rettungsdiensterfahrung in Krankenhäusern für die Notaufnamebereiche gesucht.
Soldat Die Bundeswehr sucht durchgängig Rettungsassistenten für den Sanitätsdienst der Bundeswehr. Dort ist er als Unteroffizier oder Feldwebel zuständig für die Gesundheit der Soldaten.
Vertreter von Medizinprodukten Unternehmen und Händler stellen zum Vertrieb und Kundensupport oft Kaufleute und Vertreter mit Ausbildung und Erfahrung im Rettungsdienst ein.
Studium Natürlich bleibt für Rettungsassistenten mit Abitur die Möglichkeit zu studieren. Erwähnt werden sollen hier die Studiengänge Medizin, Pharmazie, Rescue Engineering und Sicherheitstechnik.
Sicherlich gibt es noch weitere Möglichkeiten Berufe im medizinischen Bereich zu ergreifen, so zum Beispiel Altenpflege oder die Ausbildung zum MTA. Diese Liste ist niemals vollständig. Sie soll nur Anreize geben, weiter zu überlegen. Natürlich kann man auch einen ganz anderen Beruf ergreifen.
Der Einfachheithalber sind nur die männlichen Bezeichnungen gewählt worden, gelten aber für Frauen genauso.
|
|