Die Ausbildung ist in zwei Teile aufgeteilt. Einem theoretischem Teil, der an den Schulen ausgebildet wird, und dem Anerkennungsjahr.
Neben dem Unterricht der einzelnen Fächer beinhaltet die Ausbildung ein Rettungswachenpraktikum und ein Klinikpraktikum.

Es gibt verschiedene Wege zu einer Ausbildung zu kommen:

Größtenteils wird die Ausbildung an privaten Schulen oder Schulen der Hilfsorganisationen durchgeführt. Da es sich nicht um einen Lehrberuf auf klassische Art und Weise handelt, muß man die Kosten für die Ausbildung in der Regel selber tragen. Die Preise und Leistungen der Schulen sind sehr unterschiedlich. Der Rahmen liegt irgendwo zwischen 3000 und 4000€.

Rettungssanitäter und Krankenpfleger haben die Möglichkeit ihre Ausbildung anerkannt zu bekommen und einen verkürzten Lehrgang zu absolvieren.
Zwar sollte das nicht der Normalfall sein, jedoch wird dieses Model durch viele Schulen favorisiert.

Die richtige Schule zu finden ist schwierig. Am besten man fragt freundlich auf der nächsten Rettungswache, wo dort die Ausbildungen gemacht wurden und welche Erfahrungen mit Schulen in der Umgebung gemacht wurden. In jedem Fall sollte man sich die Schule ansehen, die Lehrunterlagen einsehen und auch die Lehrgeräte, wie Puppen und Medizingeräte ansehen. Meist nimmt die Qualität der Schule mit Anbindung an Kliniken oder Hilfsorganisationen zu.

Das Annerkennungsjahr ist auf einer Lehrrettungswache zu absolvieren. Dabei handelt es sich um ein Rettungswache für die besondere Voraussetzungen gelten, was Personal, Rettungsmittel und Einsatzstatistik angeht.
In der Regel ist man für das Finden einer Stelle für das Praktische Jahr selber zuständig. Gute Schulen helfen natürlich bei der Suche.
Achten sollte man darauf einen Praktikumsvertrag zu bekommen. Tätigkeit im 24h-Dienst ist von Vorteil. Aber auch die Einsatzstruktur ist wichtig: Wie hoch ist die Chance Notfalleinsätze zu sehen? Werde ich nur auf Rettungswagen eingesetzt oder auch auf Krankentransportwagen? Wie ist das Verhältnis?

Nach dem theoretischem Teil der Ausbildung schließt man mit dem Staatsexamen ab. Nach dem Anerkennungsjahr folgt noch ein Abschlussgespräch, bei dem festgestellt werden soll, ob man für den Beruf geeignet ist und die nötigen Fähigkeiten im Anerkennungsjahr erlangt hat.